Das Prekarium
Ein Prekarium ist in Österreich eine Form der Nutzungsüberlassung einer Wohnung oder eines Grundstücks auf Widerruf. Es handelt sich dabei nicht um einen klassischen Mietvertrag, sondern um eine widerrufbare Leihe, bei der der Eigentümer (Prekarist) dem Nutzer (Prekaristen) die Nutzung des Objekts lediglich auf unbestimmte Zeit und ohne formelle Mietrechte gestattet. Das bedeutet, dass der […]
Brandschutzrichtlinien im Stiegenhaus
Treppenhäuser dienen als Fluchtwege im Brandfall. Sie müssen ausreichend breit und leicht zugänglich sein, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Rettungswege müssen klar gekennzeichnet sein, und Türen dürfen nicht durch Hindernisse blockiert werden.
Die Kaution im österreichischen Mietrecht
Wozu wird die Kaution hinterlegt? Die Kaution nutzt dem Vermieter zur Absicherung der aus dem Mietvertrag künftig entstehenden Ansprüche (sohin Ansprüche, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem Mietverhältnis stehen). Meist handelt es sich daher um die Absicherung gegen Mietzinsrückstände und um die Abdeckung von durch den Mieter verursachten Schäden. Üblicherweise verlangen Vermieter eine Mietkaution in Höhe von drei Brutto-Monatsmieten. […]
Das 1×1 der Umsatzsteuer bei Vermietung
Immobilieninvestitionen sind sowohl in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als auch bei stabilem Wirtschaftswachstum eine sehr gefragte Anlageform. Was gibt es betreffend die Umsatzsteuer bei der Vermietung zu beachten, damit die Immobilien steuerliche Vorteile und langfristige Perspektiven auf Wertsteigerung bieten und sie für die Pensionsvorsorge interessant bleiben?
Ordentliche oder außerordentliche Verwaltung?
Ist eine Sanierungsmaßnahme ordentliche Verwaltung gem. § 28WEG oder vielleicht doch außerordentliche Verwaltung gem. § 29WEG?
Richtiges Lüften im Winter
Auf Grund der geänderten Witterungsverhältnisse ist in den Wintermonaten auch das „Lüftverhalten“ entsprechend anzupassen, ansonsten kann es in den Wohnungen zu bösen Überraschungen in Form von Schimmel kommen!
Nachträglicher Balkonanbau im Wohnungseigentum
Das sollten Sie beim nachträglichen Balkonanbau im Wohnungseigentum beachten – unter Berücksichtigung der Wiener Bauordnung
Guideline zur Vermeidung von Kohlenmonoxid (Co) Unfällen
Mit den steigenden sommerlichen Temperaturen, steigt auch die die Gefahr von Kohlenmonoxid Unfällen. Rund 250 Menschen erleiden in Österreich jährlich eine Vergiftung durch das geruchlose, reizfreie Gas Kohlenmonoxid in ihren eigenen vier Wänden. Klimaanlagen oder Dunstabzugshauben in Verbindung mit Gasgeräten, Thermen oder sogar Shishas bzw. Griller in geschlossenen Räumen, es gibt eine Vielzahl von Gefahrenquellen. Vielen […]
Wir stellen vor: Unser neuer Kooperationspartner Meister Rein
Nachhaltige Bewirtschaftung einer Liegenschaft bedeutet für uns auch, die gewissenhafte Auswahl von Dienstleistern und Kooperationspartnern. Ein zentraler Kostenpunkt in jeder Liegenschaft ist die regelmäßige Reinigung. Professionelle Gebäudereinigung sollte mehr bieten als einen Wischmopp, Kübel Wasser und ein wenig Seife. Reinigungsmittel sollten stets sorgfältig, und unter Berücksichtigung der zu reinigenden Oberfläche, gewählt werden. Falsche und ätzende […]
Vermeidung von Schimmelbildung und richtiges Lüftungsverhalten
Wer auf ein gutes Raumklima achtet, beugt nicht nur Schimmelbildung vor, sondern spart auch Energiekosten. Der Umgang mit dem richtigen Lüften hilft dabei. Durch ein angemessenes Lüftungsverhalten kann die Möglichkeit zur Schimmelbildung in Wohnräumen verringert werden. Laut einer Erhebung der Stadt Wien, findet sich in jedem 5. Haushalt Schimmel, etwa jeder 10. Haushalt weist einen […]