Nachträglicher Balkonanbau im Wohnungseigentum
Das sollten Sie beim nachträglichen Balkonanbau im Wohnungseigentum beachten – unter Berücksichtigung der Wiener Bauordnung
Das sollten Sie beim nachträglichen Balkonanbau im Wohnungseigentum beachten – unter Berücksichtigung der Wiener Bauordnung
Mit den steigenden sommerlichen Temperaturen, steigt auch die die Gefahr von Kohlenmonoxid Unfällen. Rund 250 Menschen erleiden in Österreich jährlich eine Vergiftung durch das geruchlose, reizfreie
Nachhaltige Bewirtschaftung einer Liegenschaft bedeutet für uns auch, die gewissenhafte Auswahl von Dienstleistern und Kooperationspartnern. Ein zentraler Kostenpunkt in jeder Liegenschaft ist die regelmäßige Reinigung.
Wer auf ein gutes Raumklima achtet, beugt nicht nur Schimmelbildung vor, sondern spart auch Energiekosten. Der Umgang mit dem richtigen Lüften hilft dabei. Durch ein
Ist Ihr Innenhof grau, vielleicht sogar ohne Bäume oder komplett zugepflastert? Oder wollen Sie es einfach noch grüner haben, wenn Sie aus Ihrem Fenster schauen?
Der dritte Senat des OGH hielt grundsätzlich fest, dass im Falle der gänzlichen Unbenutzbarkeit eines Bestandgegenstandes aufgrund „außerordentlicher Zufälle“, gemäß § 1104 ABGB kein Mietzins zu entrichten ist.